Das Kizubi*-Förderprogramm der Bürgerstiftung Kirchzarten

„Das kann ich einfach nicht glauben, dass es heute so etwas gibt!“ Dies war die Reaktion eines Kirchzartener Handwerksmeisters, als wir ihm das Kizubi*-Förderprogramm vorgestellt haben. Doch, das gibt es! Hinter dem außergewöhnlichen und großzügigen Projekt steht Günter Weigle, Bürger aus Kirchzarten und großer Wertschätzer des Handwerks, der in seinem Berufsleben selbst über 100 Lehrlinge ausgebildet hat. Günter Weigle hat der Bürgerstiftung Kirchzarten 250.000 Euro anvertraut, mit denen über den Günter-Weigle-Stiftungsfonds in den nächsten Jahren das Handwerk in Kirchzarten gefördert werden soll. Ziel des Günter-Weigle-Stiftungsfonds ist es, den Auszubildenden, die ihre Ausbildung in einem Handwerksberuf abgeschlossen haben und ihren Gesellenbrief stolz in Händen halten, zusätzlich eine finanzielle Belohnung in Höhe von 1.000 Euro zukommen zu lassen. Gleichzeitig möchte der Spender ausdrücklich alle Ausbildungsbetriebe in Kirchzarten bei ihrer Suche nach Azubis unterstützen.

Das Wichtigste zum Kizubi*-Programm im Überblick

Wer kann sich bewerben?
Auszubildende, die ihre Lehre in einem der geförderten Handwerkberufe in einem Kirchzartener Ausbildungsbetrieb begonnen und noch nicht abgeschlossen haben. Also alle Azubis im 1.,2. und 3. Lehrjahr und natürlich alle neuen Azubis. Die Bewerbung erfolgt gemeinsam mit dem Ausbildungsbetrieb.

Wie kann man sich bewerben?
Zur Bewerbung genügt es, den Förderantrag auszufüllen und einzureichen. Dazu einfach den Kizubi-Antrag runterladen, direkt im PDF ausfüllen, unterschreiben und zurückschicken. Die vom Spender gewünschte Vertrauensperson und Ansprechpartnerin ist Ina Saumer (mitmachen@kizubi.de). Sie wird den Eingang des Antrags bestätigen und alle Teilnehmenden über das Kizubi*-Programm auf dem Laufenden halten.

Wann und wie werden die 1.000 Euro Belohnung ausbezahlt?
Erster Auszahlungstermin wird im Sommer 2020 sein. Voraussetzung zu Auszahlung ist der Gesellenbrief, bzw. die Bestätigung der bestandenen Abschlussprüfung. Die Übergabe soll bei einem eigenen Anlass in feierlichem Rahmen geschehen. Der Förderbetrag in Höhe von 1.000 Euro wird so lange ausbezahlt, bis der Spendenfonds aufgebraucht ist. Die Belohnung ist eine freiwillige Leistung für die vom Spender festgelegten Handwerksberufe. Es besteht kein Rechtsanspruch.

Wer steckt hinter dem Förderprogramm?
Initiator und Spender ist Günter Weigle (*1936). Mit 13 Jahren begann er seine Lehre als Chemigraf (Klischeeätzer), mit 16 Jahren erhielt er seinen ersten Gehilfenlohn und nach weiteren fünf Jahren bestand er die Meisterprüfung als Reproduktionstechniker. Eine Etappe seines Berufslebens war z.B. Wehrle Repro in Freiburg. In seinem über 60 Jahre dauernden Berufsleben hat Günter Weigle über 100 Lehrlinge selbst ausgebildet oder durch Mitarbeiter ausbilden lassen. Das Handwerk im Allgemeinen liegt ihm sehr am Herzen. Als Handwerker braucht man keine Zukunftsängste zu haben, Handwerker werden mit ihren Fertigkeiten immer gebraucht – es sind krisenfeste Berufe.

Die Kizubi-Ausbildungsberufe

Diese Handwerksberufe werden durch das Kizubi*-Programm unterstützt.

Mehr erfahren

Agrarservice-Fachkraft
Änderungsschneider/-in
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker/‐in
Aufbereitungsmechaniker/‐in
Ausbaufacharbeiter/-in
Bäcker/-in
Baugeräteführer/‐in
Bauwerksabdichter/-in
Bauwerksmechaniker/‐in für Abbruch‐ und Betontrenntechnik
Bauzeichner/-in

Behälter- und Apparatebauer/-in
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Betonfertigteilbauer/‐in
Bodenleger/-in
Bogenmacher/-in
Bootsbauer/-in
Böttcher/-in
Brauer/-in und Mälzer/-in
Brennerin / Brenner
Brunnenbauer/-in
Buchbinder/-in Handwerk
Büchsenmacher/-in
Bühnenmaler und ‐plastiker/‐in
Bürsten- und Pinselmacher/-in
Chirurgiemechaniker/-in
Dachdecker/-in
Destillateur/‐in
Drechsler/-in
Dreher‐Fachwerker/‐in
Edelsteinfasser/-in
Edelsteingraveur/-in
Edelsteinschleifer/-in
Elektroanlagenmonteur/‐in
Elektroniker/-in
Elektroniker/‐in für Betriebstechnik
Elektroniker/‐in für Gebäude‐ und Infrastruktursysteme
Elektroniker/‐in für Geräte und Systeme
Elektroniker/‐in für Maschinen‐ und Antriebstechnik
Estrichleger/-in
Fahrradmonteur/-in
Fahrzeuglackierer/-in
Fassadenmonteur/‐in
Feinwerkmechaniker/-in
Fertigungsmechaniker/‐in
Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in
Figurenkeramformer/‐in
Flechtwerkgestalter/-in
Fleischer/-in
Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger/-in
Florist/‐in
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin
Fotomedienfachfrau/-fachmann
Forstwirt/-in
Fräser‐Fachwerker/‐in
Friseur/-in
Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin
Gärtner/Gärtnerin
Geigenbauer/-in
Gerüstbauer/-in
Gießereimechaniker/‐in
Glas- und Porzellanmaler/-in
Glasapparatebauer/-in
Glasbläser/-in
Glaser/-in
Glasmacher/‐in
Glasveredler/-in
Gleisbauer/‐in
Goldschmied/-in
Graveur/-in
Handzuginstrumentenmacher/-in
Hebamme / Entbindungspfleger
Hochbaufacharbeiter/-in
Holz- und Bautenschützer/-in
Holzbearbeitungsmechaniker/‐in
Holzbildhauer/-in
Holzbildhauer/‐in
Holzblasinstrumentenmacher/-in
Holzfachwerker/‐in
Holzmechaniker/‐in
Holzspielzeugmacher/-in
Holzwerker/‐in
Hufbeschlagschmiedin/Hufbeschlagschmied
Industrieelektriker/‐in
Industriekeramiker/‐in
Industriemechaniker/‐in
Informationselektroniker/-in
Kanalbauer/‐in
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Keramiker/-in
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in
Klavier- und Cembalobauer/-in
Klempner/-in
Koch / Köchin
Konditor/-in
Konstruktionsmechaniker/-in
Kosmetiker/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Kürschner/-in
Lacklaborant/‐in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Landwirtin / Landwirt
Landwirtschaftsfachwerkerin / Landwirtschaftsfachwerker
Leuchtröhrenglasbläser/‐in
Maler- und Lackierer/-in
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Maskenbildner/-in
Maßschneider/-in
Maurer/-in
Mechatroniker/-in
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Mechatroniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Mediengestalter/-in Digital und Print
Mediengestalter/-in Flexografie
Mediengestalter/‐in Bild und Ton
Medienkaufmann / Medienkauffrau Digital und Print
Medientechnologe/-technologin Druck
Medientechnologe/-technologin Siebdruck
Medizinisch-Technische Assistentin/Medizinisch-Technischer Assistent für Funktionsdiagnostik
Metall- und Glockengießer/-in
Metallbauer/-in
Metallblasinstrumentenmacher/-in
Metallfeinbearbeiter/‐in
Metallwerker/‐in
Naturwerksteinmechaniker/‐in
Ofen- und Luftheizungsbauer/-in
Orgel- und Harmoniumbauer/-in
Orthopädieschuhmacher/-in
Orthopädietechnik-Mechaniker/-in
Parkettleger/-in
Pelzveredler/‐in
Polster- und Dekorationsnäher/-in
Polsterer/‐in
Produktionsmechaniker/‐in ‐ Textil
Raumausstatter/-in
Rohrleitungsbauer/‐in
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in
Sattler/-in
Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in
Schneidwerkzeugmechaniker/-in
Schornsteinfeger/-in
Schreiner/-in (Tischler/-in)
Schuhfertiger/‐in
Schuhmacher/-in
Segelmacher/-in
Seiler/-in
Silberschmied/-in
Spezialtiefbauer/‐in
Stanz‐ und Umformmechaniker/‐in
Steinmetz- und Steinbildhauer/-in
Stuckateur/-in
Textil‐ und Modenäher/‐in
Textil‐ und Modeschneider/‐in
Thermometermacher/-in
Tiefbaufacharbeiter/-in
Trockenbaumonteur/-in
Uhrmacher/-in
Vergolder/-in
Zahntechniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Zimmerer/-in
Zupfinstrumentenmacher/-in
Zweiradmechaniker/‐in /
Zweiradmechatroniker/-in

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Ausbildung.

„Ich war ein Kizubi: geschafft! Deine Ausbildung im Kirchzartener Handwerk ist uns 1.000 Euro wert!“ So steht es auf der Urkunde, die am 19. September 2020 – dem offiziellen „Tag des Handwerks“ – 22 frisch gebackene Handwerksgesellen und eine Gesellin im Innenhof der Talvogtei vom Stifter Günter Weigle überreicht bekamen.

Vor über einem Jahr hatte der 84-jährige ehemalige Chemigraf 250.000 Euro als „Günter Weigle Stiftungsfonds“ in die Bürgerstiftung Kirchzarten eingebracht. Damit will er alljährlich junge Menschen von hier nach dem Abschluss einer Ausbildung in einem Kirchzartener Handwerksbetrieb unterstützen.

Fragen? Schreiben Sie uns einfach …


Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt(@)buergerstiftung-kirchzarten.de widerrufen.